Seite 1 von 1
Pelikan 400 mit Steckfeder zerlegt
Verfasst: Mo 18. Jul 2016, 20:35
von Peter Stegemann
Ich moechte hier zum Einstieg einen zerlegten Pelikan 400 zeigen. Frueher oder spaeter muss wohl der eine oder andere seinen Fueller zerlegen und Ich finde es immer sehr nuetzlich, vorher zu sehen, was einen erwartet. Zu beachten ist, dass die Pelikane zwar alle aehnlich aufgebaut sind, aber nicht unbedingt gleich. Die 200er-Reihe hat wohl teilweise eingerastete statt nur eingepresste Teile - wer da zu viel Kraft aufwendet, zerstoert leicht etwas. Beim 400er reicht mitunter schon ein Bad in sehr warmem Wasser, damit die Kolbenmechanik herauf gezogen werden kann.

- 2016_01_28_1_Eglisau.jpg (118.56 KiB) 3802 mal betrachtet
Re: Pelikan 400 mit Steckfeder zerlegt
Verfasst: Mo 18. Jul 2016, 20:38
von Schildkröte
Lieber Peter,
schön, dass Du gerade einen solchen Füller postest, denn dieses Muster bei den Pelikanen fande ich immer schon interessant, sodass ich mir schon überlegt habe, einen solchen anzuschaffen.
Pelikan hat auch ein Video veröffentlicht, in dem die Herstellung eines solchen Füllers gezeigt wird:
https://www.youtube.com/watch?v=EWhEytzwVmA
Ich habe auch einen sehr schönen Pelikan hier. Den Test hebe ich mir aber noch auf, er ist noch schön neu und unbenutzt
Viele Grüße,
Knoffel
Re: Pelikan 400 mit Steckfeder zerlegt
Verfasst: Mo 18. Jul 2016, 21:51
von Peter Stegemann
Ja, aber zerlegen muessen wir ihn ja nun noch. Fangen wir mit dem Deckel an.
Zuerst schrauben wir den Goldring ab. Keine Zange nehmen, das ist nur duennes Blech - wenn er schwer sitzt, Gummihandschuhe oder etwas aus Silikon nehmen, um die Griffigkeit zu erhoehen. Zum Beispiel ein Stueck Gymnastikband ist auch gut geeignet.

- 2016_01_28_10_Eglisau.jpg (126.31 KiB) 3787 mal betrachtet
Zuerst kommt dann der Clip runter, der leider oft ein wenig verbogen ist bei aelteren Fuellern. Das kommt wohl davon, dass beim Zuschrauben der Clip als Halt verwendet wird. Dabei braucht eine Pelikan-Kappe nicht so viel Kraft, die muss man nicht zuschrauben wie eine Flasche. :-/

- 2016_01_28_11_Eglisau.jpg (147.64 KiB) 3787 mal betrachtet
Der Rest des Deckels ist zweiteilig, aber nur inneinander gesteckt. Der Innenteil will beim Zusammenbau wieder so ausgerichtet werden, dass der Pelikan schoen zum Clip passt. Und der Clip moechte auch gerne an seinen halten Platz, denn meist hat er einen kleinen Abdruck im Deckel hinterlassen. Wer vorher darauf achtet, spart sich viel zerlegen und wieder zusammen bauen.

- 2016_01_28_5_Eglisau.jpg (185.5 KiB) 3787 mal betrachtet
Um den Innenteil auszurichten, gibt es einen einfachen Trick: Statt immer wieder auf gut Glueck den Innenteil rein zu stopfen und raus zu druecken, einfach mit einem Bleistift (rueckwarts) rein druecken und mit dem Daumen von oben dagegen halten. Das sollte mit einer Hand gehen und dann kann man mit der anderen Hand den Deckel nach oben aus der Verzahnung raus schieben, drehen und wieder an der richtigen Stelle einrasten.

- 2016_01_28_3_Eglisau.jpg (77.19 KiB) 3787 mal betrachtet
Re: Pelikan 400 mit Steckfeder zerlegt
Verfasst: Mo 18. Jul 2016, 21:58
von Peter Stegemann
Dann muss natuerlich die Feder raus:

- 2016_01_28_12_Eglisau.jpg (87.43 KiB) 3783 mal betrachtet
Diese hier ist speziell, es ist eine Steckfeder. Im Zweifel lieber von einer geschraubten Feder ausgehen, wie sie normalerweise verbaut wird. Ziehen wuerde eine solche zerstoeren, Drehen macht der Steckfeder nichts. Also lieber drehen... vorher gut waessern und mit Geduld zu Werke gehen. Die Tinte braucht oft nur Wochen, nicht mal Jahre um die den Tintenleiter im Schaft fest zu kleben. Also mit Bedacht, lieber noch eine Nacht waessern und bei den Drehversuchen darauf achten, dass man die Feder auf dem Leiter nicht verschiebt oder gar verbiegt. Ich lege dazu den Tintenleiter auf die letzte Beugung des Zeigefingers und halte mit dem Daumen auf der Feder dagegen. Und dazwischen noch ein Tuch, um so die Kraft moeglichst gleichmaessig zu verteilen.
Re: Pelikan 400 mit Steckfeder zerlegt
Verfasst: Mo 18. Jul 2016, 22:26
von Peter Stegemann
Und hier kommt schliesslich der Schaft, das Vorderteil ist noch drin, das Hinterteil hat sich freundlich geloest.

- 2016_01_28_2_Eglisau.jpg (128.14 KiB) 3779 mal betrachtet
Was man hier leider nicht sieht: Die gestreifte Binde ist nur Deko, sie ist auf ein zweites Roehrchen aufgeschoben.
Hinten im Schaft steckt dieser Genosse, bei diesem Modell nur eingepresst:

- 2016_01_28_7_Eglisau.jpg (181.96 KiB) 3779 mal betrachtet
Er ist zweiteilig, der rechte Teil mit den Zaehnen ist lose in den linken gesteckt und hat ein Innengewinde. Die Zaehen greifen innen in den Drehknopf:

- 2016_01_28_4_Eglisau.jpg (130.7 KiB) 3779 mal betrachtet
Dieser hat ebenfalls ein Innengewinde und ist mit dem linken Teil aufgeschraubt. Ich habe mich frueher stets gefragt, wie der Deckel befestigt ist - ist er nicht. Der Trick ist, dass man ihn im montierten Zustand nicht abschrauben kann, weil der Kolben anstoesst, bevor der Deckel weit genug herunter gedreht wird.
Re: Pelikan 400 mit Steckfeder zerlegt
Verfasst: Mo 18. Jul 2016, 22:37
von Peter Stegemann
Wir montieren also zunaechst diese drei Teile. Da ist leider etwas Gefuehl gefragt, bis man den Knopf weit genug drauf hat, aber nicht zu weit.
Dann schieben wir diesen kleine Ring auf die Schnecke mit dem Kolben auf:

- 2016_01_28_8_Eglisau.jpg (232.29 KiB) 3777 mal betrachtet
Die Schnecke koennen wir einfach in den Teil mit dem Drehknauf einschrauben.

- 2016_01_28_9_Eglisau.jpg (111.98 KiB) 3777 mal betrachtet
Und dann den schieben wir den Ring herunter und pressen ihn in das Teil mit dem Drehknauf. Er verhindert, dass sich die Schnecke einfach mitdreht, wenn der Knopf gedreht wird.
Es braucht meist ein paar Versuche, bis Knopf und Kolben so zueinander passen, wie sie sollen. Dabei hat man meist die Wahl, ob der Kolben oben am Mundstueck, oder am unteren Ende anstossen soll. Im ersteren Fall tankt es sich meiner Meinung nach leichter, weil weniger Luft im Kolben ist, im zweiteren Fall hat man ein wenig mehr Volumen, das man allerdings in 2 Zuegen fuellen muss.
Und am Ende muss man die ganze Geschichte einfach wieder in den Schaft einpressen. Dazu am besten den Schaft wieder etwas erwaermen, das macht die Geschichte einfacher und schont das Material.
Re: Pelikan 400 mit Steckfeder zerlegt
Verfasst: Mo 18. Jul 2016, 22:47
von Schildkröte
Danke für diese Anleitung!