Seite 2 von 3
Re: Tintenfass
Verfasst: Do 29. Sep 2016, 14:36
von Schildkröte
Wäre natürlich interessant, so schön aus Glas
Als Alternativen gäbe es noch das deutsche
trinckle und das belgische
i.materialise, wobei Letzteres besonders viele Materialien anbietet.
@Peter: Kannst Du bitte für die, die das Fass nicht bearbeiten wollen und kein entsprechendes Programm haben (vermutlich funktioniert nur AutoCAD), noch so eine 3D-Datei bereitstellen, die man benötigt, wenn man das Fass ausdrucken (lassen) möchte? Danke Dir

Re: Tintenfass
Verfasst: Do 29. Sep 2016, 14:50
von Thom
Das i.materialise ist gut. Glasnäpfe hab ich für 1 Euro nochwas.
Re: Tintenfass
Verfasst: Do 29. Sep 2016, 14:52
von Schildkröte
Thom hat geschrieben:Glasnäpfe hab ich für 1 Euro nochwas.
Ich meinte natürlich Peters Tintenfass aus Glas

Oder vielleicht aus Holz, aus alten amerikanischen Bourbonfässern?

Re: Tintenfass
Verfasst: Do 29. Sep 2016, 14:55
von Thom
Das hab ich mir schon gedacht, aber nur für noch eine Vertiefung mehr, wird das viel zu teuer. Aber wenn's nicht aus Glas ist...
Re: Tintenfass
Verfasst: Do 29. Sep 2016, 22:21
von Peter Stegemann
Die Pelikan-Teile habe ich mal wo gesehen, ist sozusagen Standardware. Die gibt es wirklich fuer kleinstes Geld. Fragt sich nur, wie viele man fuer solche Preise herstellen muss - 10.000 oder 100.000?
Re: Tintenfass
Verfasst: Fr 30. Sep 2016, 06:20
von Thom
Ja, die Gläser werden über "Fertigungsstraßen" gefahren. Das ist dann spottbillig, selbst technisches Glas wenn nicht noch dranrum geschliffen wird. Aber so eine Einzelfertigung müßte man einzeln blasen oder sowas.
Viele Grüße
Thomas
Re: Tintenfass
Verfasst: Fr 30. Sep 2016, 10:32
von Peter Stegemann
Thom hat geschrieben:Das hab ich mir schon gedacht, aber nur für noch eine Vertiefung mehr, wird das viel zu teuer. Aber wenn's nicht aus Glas ist...
Also, mir sind die Sachen, die ich da machen lasse, auch zu teuer. Aber wenn man sich umsieht, sieht man auch, dass es auch bei Tintenfaessern einen Premiumbereich gibt. Da wird teilweise schon ordentlich Geld hingelegt - insofern ist ein spezielles Tintenfass nicht voellig absurd. Aber man muesste es wohl fuer 5 Euro herstellen und fuer 30 Euro verkaufen koennen. Ausser, man schreibt Montblanc drauf - dann kann man es fuer 130 Euro verkaufen.
Re: Tintenfass
Verfasst: Fr 30. Sep 2016, 10:48
von Thom
Ich halte's nicht für absurd, ich weiß nur nicht, ob das in Glas für einen hohen Preis ginge. Diese habe ich günstig abgegriffen und für 8,50€ in den Shop, da geht vielleicht alle paar Monate mal eines
http://www.kalligraphie-shop.com/WebRoo ... eckel1.jpg
Den Montblanc-Gedanken hatte ich gestern aber auch.

Re: Tintenfass
Verfasst: Fr 30. Sep 2016, 11:14
von Peter Stegemann
Da gibt es ja dann auch noch diese hier:
http://www.pen-paradise.de/shop/shpSR.p ... =549&lo=12, da sind wir schon bei 29 Euro.
Wahrscheinlich Edelstein-Tinte auch nicht wegen der Tinte, sondern wegen des Glases teuerer... wobei das huebsch, aber unpraktisch ist.
Ich gucke heute Abend mal, was mich so ein Teil in transparentem Epoxy kosten wuerde. Wobei Epoxy meist nicht UV-stabil ist, ein "Glas", das mit der Zeit braun wird, ist auch nicht so toll...
Bei der Arbeit mit 123D-Design war der groesste Aufwand uebrigens die Schrift und das Gewinde. Der Rest ist total simpel... Und die Schrift verschwindet bei den meisten Verfahren spurlos, kann man sich eigentlich sparen.
Re: Tintenfass
Verfasst: Fr 30. Sep 2016, 11:21
von Thom
Ja, die gibt's, ich habe aber keine Ahnung, wieviele Volker davon pro Jahr tatsächlich verkauft.
Mein Favorit wäre, glaub ich, immer noch diese Sandstein-Sache. Wenn Du die Oberfläche nicht glatt kriegst, dann mache eben aus der Krücke ein Zepter.